Deine top 5 Tipps zum Lernen der deutschen Artikel

Das Lernen der Artikel ist wohl der „Endgegner” in der deutschen Sprache. Deutschlernende auf allen Niveaus kennen die Schwierigkeit, den richtigen Artikel zuzuordnen. Grund dafür sind die oft fehlende Logik und die vielen Ausnahmen. Es gibt zwar einige Regeln, die wir bei der Artikelzuordnung anwenden können, aber leider gibt es auch zahlreiche Nomen, bei denen uns keine Regel weiterhilft. Warum es sich trotz dieser schwierigen Ausgangslage lohnt, die Nomen von Anfang an mit dem passenden Artikel zu lernen? Der sogenannte „Domino-Effekt”: Denn die korrekte Wahl der Artikel entscheidet, ob auch die restlichen Satzglieder richtig dekliniert werden. Das bedeutet, dass dein Deutsch noch so gut sein kann, wenn du dich aber für den falschen Artikel entscheidest, wirst du höchstwahrscheinlich auch das falsche Pronomen wählen oder das dazugehörige Adjektiv falsch deklinieren. 

Nachdem wir das Problem jetzt ausreichend analysiert haben, wollen wir uns nun endlich mit der Lösung des Problems befassen. 😉 

Ich habe fünf hilfreiche Tipps zum Lernen der deutschen Artikel für dich zusammengestellt. So wirst du den „Artikel-Endgegner” hoffentlich bald besiegen können!

Tipp 1: Personen

Tipp 1: Personen

Beginnen wir mit einer sehr logischen und deswegen sehr einfach zu merkenden Regel: Die Artikelzuordnung bei Personen

  • die Frau
  • die Busfahrerin
  • die Nachbarin

Dementsprechend verwenden wir für eine männliche Person immer den maskulinen Artikel DER:

  • der Mann
  • der Busfahrer
  • der Nachbar

Das ist einfach und logisch.

Aber Achtung, jetzt wird es unlogisch. Diese Ausnahmen solltest du dir unbedingt merken:

  • das Baby (es kann ein Mädchen oder ein Junge sein)
  • das Kind (es kann ein Mädchen oder ein Junge sein)
  • das Mädchen (hier weist uns die Endung -chen auf den Artikel „das” hin, dazu aber später mehr

Tipp 2: Tageszeiten, Wochentage, Monate

Tipp 2: Tageszeiten, Wochentage, Monate

Eine weitere Regel, die man sich gut merken kann und die einen großen Bereich vieler Nomen abdeckt, besagt, dass Tageszeiten, Wochentage und Monate immer den maskulinen Artikel DER haben:

die Wochentage:

  • der Montag
  • der Dienstag
  • der Sonntag

die Monate:

  • der Januar
  • der Februar
  • der Dezember

und die Tageszeiten:

  • der Morgen
  • der Mittag
  • der Nachmittag
  • der Abend

aber beachte diese Ausnahmen: 

  • die Nacht
  • die Woche
  • das Jahr

Tipp 3: Endungen 

Tipp 3: Endungen

Eine weitere große Hilfe sind die Signal-Endungen. Sie weisen uns auf den richtigen Artikel hin. So gelingt es uns sogar, Nomen, die wir noch gar nicht kennen oder gelernt haben, den richtigen Artikel zuzuordnen.

a.) Wenn du ein Nomen mit diesen Endungen siehst, ist es fast immer maskulin und es braucht den Artikel DER:

  •  –or: der Autor, der Sensor, der Motor …
  • -ling: der Frühling, der Zwilling, der Schmetterling …
  • er: der Keller, der Hammer, der Staubsauger

Aber Natalia, wie kann ich mir das nur merken?

Ich zeige dir eine Technik aus meinem neuen Artikelkurs:

Verbinde die typischen Signal-Endungen für den Artikel „der” zu einem Fantasiewort. So kannst du dir die Endungen viel besser merken: 

  • der Or-ling-er

Hier kannst du nun noch weitere Endungen ergänzen und hinzufügen.

b.) Nomen mit diesen Endungen sind fast immer feminin und der richtige Artikel ist DIE:

  • -heit: die Einheit, die Sicherheit, die Gesundheit … 
  • keit: die Möglichkeit, die Gerechtigkeit, die Sauberkeit …
  • ung: die Veränderung, die Entwicklung, die Ernährung …

Dein Fantasiewort, das sich aus den Endungen zusammensetzt, heißt also:

  • die Heit-keit-ung 

Alle Nomen mit den Endungen -heit, -keit und -ung sind feminin und haben den Artikel DIE.

c.) Wenn du ein Nomen mit diesen Endungen siehst, ist es fast immer neutrum und hat den Artikel DAS:

  • -nis: das Geheimnis, das Kenntnis, das Gefängnis
  • -um: das Museum, das Stadium, das Zentrum
  • Verniedlichungen mit -chen / -lein: das Mädchen, das Bäuchlein, das Würstchen

Für Nomen mit diesen Endungen merkst du dir also wieder das Fantasiewort:

  • das Nis-um-chen-lein

Es gibt noch mehr Endungen, die dir zeigen, welches Geschlecht ein Nomen hat. Welche Endungen das sind, erfährst du in meinem brandneuen Artikelkurs.

Tipp 4: Zusammengesetzte Nomen

Tipp 4: Zusammengesetzte Nomen

Ein zusammengesetztes Nomen ist ein Nomen, das sich aus mehreren Teilen zusammensetzt. Bei zusammengesetzten Nomen bestimmt immer das letzte Nomen das Geschlecht des neuen zusammengesetzten Nomens. Du fragst dich nun bestimmt, warum das so ist? Weil das erste Nomen das zweite Nomen genauer bestimmt:

  • der Sport + die Lehrerin

Die Lehrerin, die Sport unterrichtet (genauere Erklärung), nennt man

  • die Sportlehrerin.

  • der Sommer + das Fest

Das Fest, das man im Sommer feiert (genauere Erklärung), ist 

  • das Sommerfest.

Tipp 5: Lerne ungewöhnlich und werde kreativ!

Tipp 5: Lerne ungewöhnlich und werde kreativ

Hier gilt: Je ausgefallener, desto besser! Wenn du neue Informationen auf ungewöhnliche, kreative Art und Weise miteinander verbindest, speichert dein Gehirn diese Informationen viel besser und du kannst dich viel leichter und länger daran erinnern.

Es geht also darum, möglichst witzige / verrückte / absurde / … mentale Bilder und Situationen zu erschaffen.

Stell dir beispielsweise einen Doktor vor, der zufrieden seinen Daumen hochhält, als er abends im Süden am Strand genüsslich seinen Wein trinkt. 

  • der Doktor
  • der Daumen
  • der Abend
  • der Süden
  • der Strand
  • der Wein

Sobald du nun an dieses Bild denkst, wirst du dich direkt daran erinnern, dass all diese Nomen maskulin sind und den Artikel DER brauchen.

Diese Erinnerungstechniken nennt man Mnemotechniken. Mit Mnemotechniken kannst du dir schwierige Dinge leichter merken. In meinem neuen Artikelkurs dreht sich alles um Mnemotechniken und wie du diese zum Lernen der Artikel einsetzen kannst! 

Dir haben die Tipps gefallen und geholfen? Dann schau dir unbedingt mein YouTube-Video zu diesem Thema an! Hier verrate ich dir weitere 5 hilfreiche Tipps zum Lernen der Artikel im Deutschen! Du willst noch mehr zum Thema lernen? Dann melde dich hier zu meinem interaktiven Artikelkurs an!

Schau dir gerne auch meine Beiträge zum Nullartikel und zu den Nominalisierungen an!

Bist du bereit, dein Artikel-Wissen in der Learn-German-Fast Übung zu testen? Los geht’s!

Learn German Fast Übung

💌 Abonniere meinen Newsletter

Werde Teil der LEARN GERMAN FAST - Familie ❤️

    Lerne noch mehr Deutsch. Ich schicke dir NUR wertvolle Inhalte.

    Abbestellen jederzeit.