Akkusativ
Das Akkusativobjekt – Wen oder Was?
Der Akkusativ ist einer der vier Fälle im Deutschen. Das Akkusativobjekt antwortet auf die Frage „Was?“ (bei Sachen) und „Wen?“ (bei Personen) und wird in der Grammatik als direktes Objekt bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Person oder ein Objekt, mit dem etwas gemacht wird oder das für eine bestimmte Handlung benutzt wird. Den Akkusativ findet man nach bestimmten Verben und Präpositionen:

Ich habe einen neuen Job.
→ Was hast du?
Einen neuen Job.
Wir haben heute unseren Lehrer getroffen.
→ Wen habt ihr getroffen?
Unseren Lehrer.
Subjekt = Nominativ
Objekt = Akkusativ
Steht ein Nomen im Akkusativ, müssen auch Artikel, Adjektive und Pronomen nach dem passenden Geschlecht und der passenden Anzahl dekliniert werden:

Der einzige Fall, in dem sich Nominativ und Akkusativ unterscheiden, ist bei männlichen Artikel und Adjektiven. Diese haben im Akkusativ immer die Endung -en.
Pronomen im Akkusativ
Auch die Personal- und Possessivpronomen haben eine eigene Form im Akkusativ:

Possessivpronomen
Akkusativ | ||||
Personal-pronomen | Possessivpronomen | |||
maskulin | neutral | feminin | Plural | |
ich | meinen Freund | mein Kind | meineFreundin | meine Freunde |
du | deinen Freund | dein Kind | deineFreundin | deine Freunde |
er | seinen Freund | sein Kind | seine Freundin | seine Freunde |
es | ||||
sie | ihren Freund | ihrKind | ihreFreundin | ihre Freunde |
wir | unseren Freund | unser Kind | unsere Freundin | unsere Freunde |
ihr | euren Freund | euer Kind | eure Freundin | eureFreunde |
sie | ihren Freund | ihrKind | ihreFreundin | ihreFreunde |
Sie | Ihren Freund | Ihr Kind | Ihre Freundin | Ihre Freunde |
Er hat seinen alten Fernseher verkauft.
Subjekt = Nominativ
verkaufen → was? seinen alten Fernseher (Akkusativ)
Das direkte Objekt, in unserem Beispiel seinen alten Fernseher, kann auch durch einen Personalpronomen ersetzt werden:
Er hat ihn verkauft.
Subjekt = Nominativ
verkaufen → was? ihn (Akkusativ)
Die Verwendung des Akkusativs

Der Akkusativ wird nach bestimmten Verben und Präpositionen oder als direktes Objekt im Satz verwendet. Wenn in einem Satz eine Dativ- und eine Akkusativ-Ergänzung vorhanden sind, dann steht die Person meistens im Dativ, während die Sache im Akkusativ steht:
Er gibt seiner Frau einen Kuss.
Subjekt = Nominativ
geben → Wem? seiner Frau (Person-Dativ)
geben→ Was? einen Kuss (Sache-Akkusativ)
Wenn im Satz nur ein Objekt steht, dann steht dieses im Akkusativ. Andernfalls muss ein Verb oder eine Präposition vorhanden sein, die den Dativ oder den Genitiv verlangt:
Ich sehe meinen Freund = Ich sehe ihn.
sehen → wen? meinen Freund (direktes Objekt, Akkusativ)
Ich sehe nach meinem Freund = Ich sehe nach ihm.
sehen nach + Dativ → wem? meinem Freund (indirektes Objekt, Dativ)
Die meisten Verben verlangen ein direktes Objekt und somit den Akkusativ. Die am meisten verbreitete Verben mit Akkusativ sind: abholen, anziehen, backen, bekommen, bestellen, brauchen, bringen, es gibt, finden, genießen, haben, heiraten, hören, kennen, kochen, lesen, lieben, machen, mögen, nehmen, sehen, stören, suchen, tragen, treffen, trinken, vergessen usw. Einen hilfreichen Artikel zu Verben mit Akkusativ findest du hier.
Hier ein paar Beispiele mit Verben, die den Akkusativ brauchen:
- Genießen Sie den Urlaub!
- Lukas hat mich gestört.
- Ich habe einen Kaffee getrunken.
Leider gibt es keine Regel, welche Verben welchen Fall verlangen. Diese müssen auswendig gelernt werden.
Merkregel: Präpositionen mit Akkusativ
Auf der anderen Seite kann man sich die Präpositionen, die immer den Akkusativ verlangen, merken, indem man das Merkwort „buf(e) dog“ auswendig lernt. Dieses enthält die Anfangsbuchstaben der Worte bis, um, für, entlang, durch, ohne, gegen. Im Folgenden wird für jede Präposition ein Beispielsatz präsentiert:

- bis: Bis nächsten Monat ist die Arbeit fertig.
- um: Der Garten ist um das Haus.
- für: Hast du es für mich getan?
- entlang: Sie gehen den Fluss entlang spazieren.
(Wird die Präposition “entlang” nachgestellt, dann wird diese mit dem Akkusativ verwendet.)
- durch: Wir sind durch den Tunnel gefahren.
- ohne: Ohne deinen Rat hätte ich dieses Problem nicht gelöst.
- gegen: Wir sind gegen den Krieg.