Das Verb HOLEN : Ein Wort – viele Bedeutungen (Teil 1)
Das Verb „holen” ist ein Verb, das wir immer wieder in unserem Alltagswortschatz gebrauchen. Mit diesem „Allrounder-Verb” können wir viele unterschiedliche Bedeutungen ausdrücken, indem wir es mit einer der zahlreichen Vorsilben kombinieren. So kannst du deinen Wortschatz spielend leicht erweitern und dich noch präziser ausdrücken. In diesem Artikel schauen wir uns die wortwörtlichen Bedeutungen von „holen” an.
Das Grundverb HOLEN:
- Ich hole mir einen Kaffee.
- Ich hole meine Jacke.
- Ich hole den Autoschlüssel.
1. holen + trennbare Vorsilben

a. Position im Satz

Diese Präfixe sind trennbar. Sie stehen in Frage- und Aussagesätzen im Präsens und im Präteritum am Satzende:
- abholen: Ich hole meine Tochter vom Kindergarten ab. (Präsens)
- heraufholen: Tom holte die Bohrmaschine vom Keller herauf. (Präteritum)
- Holst du bitte den Weihnachtsschmuck vom Dachboden herunter?
Wenn wir ein trennbares Verb, wie zum Beispiel hervorholen, zusammen mit einem Modalverb verwenden, bleibt das trennbare Verb ganz:
- Ja, ich kann dir den Schlüssel hervorholen. Kein Problem.
Wenn du den Imperativ für eine Aufforderung oder einen Befehl benutzt, trennst du Präfix und Verbstamm wieder:
- Hole dein Deutschbuch heraus.
- Holt eure Deutschbücher heraus.
Das Präfix herein, die Präposition zu und das Verb holen verschmelzen zu einem einzigen Wort:
- herein + zu + holen
- hereinzuholen

b. Bildung des Partizip II
Das Perfekt der Verben mit trennbarer Vorsilbe bildest du, indem du die Vorsilbe ge- beim Partizip II vor das Präfix setzt.
- Ich habe meine Tochter vom Kindergarten abgeholt.
- Tom hat die Bohrmaschine vom Keller heraufgeholt.
- Hast du den Weihnachtsschmuck vom Dachboden heruntergeholt?
c. holen + Akkusativ

Nach all diesen Verben folgt immer der Akkusativ.
- abholen
- herunterholen
- heraufholen / hochholen
- hervorholen
- herausholen
- hereinholen / hineinholen
- dazuholen
Beispiele:
- Ich hole den Brief ab.
- Ich hole den Hund herein.
- Ich hole den Karton herauf.
d. unterschiedliche Bedeutungen des Verbs „holen”

abholen + von
Wortwörtliche Bedeutung: Du kannst Dinge und Personen abholen, also von einem Ort mitnehmen oder zu einem anderen bringen.
Beispiele:
- ein Paket abholen
- meine Tochter (von der Schuler / vom Klavierunterricht / …) abholen
- die Eltern (vom Bahnhof / vom Flughafen / …) abholen
herunterholen
Wortwörtliche Bedeutung: Dinge, Personen oder Tiere, die oben, also auf etwas, sind, kannst du herunterholen. Du gehst also nach oben und bringst etwas oder jemanden nach unten.
Beispiele:
- Du holst die Katze vom Baum herunter.
- Du holst das Kind von der hohen Mauer herunter.
- Du holst den Koffer vom Schrank herunter.
heraufholen / hochholen
Wortwörtliche Bedeutung: Und natürlich geht es auch andersrum. Du kannst Dinge oder Personen von unten heraufholen oder hochholen. Die Verben hochholen und heraufholen kannst du synonym verwenden. Sie haben die gleiche Bedeutung.
Beispiele:
- die Kiste mit dem Wintersachen aus dem Keller hochholen
- den Kunden vom Empfang heraufholen
hervorholen
Wortwörtliche Bedeutung: Hervorholen kannst du Dinge oder Personen, die sich hinter etwas oder jemandem befinden.
Beispiel:
- Mir ist der Schlüssel hinter die Kommode gefallen. Kannst du ihn bitte hervorholen?
herausholen
Wortwörtliche Bedeutung: etwas von innen nach außen holen
Beispiel:
- Bitte holt eure Deutschbücher heraus. Heute üben wir trennbare Verben.
- ein Tier aus einem Loch oder einem Stall herausholen
hereinholen / hineinholen
Wortwörtliche Bedeutung: Beide Verben kannst du synonym verwenden, wenn du eine Person oder eine Sache von draußen hereinholst.
Beispiele:
- ein Tier hereinholen
- die Möbel hereinholen
dazuholen
Wortwörtliche Bedeutung: Eine weitere Person anrufen oder zu ihr ins Büro gehen und fragen, ob sie an euch unterstützen oder beraten kann.
Beispiel:
- eine Person zu einem Meeting / einer Besprechung / einem Gespräch dazuholen
- Du holst eine Person dazu.
In meinem YouTube-Video über die unterschiedlichen wortwörtlichen Bedeutungen des Verbs HOLEN zeige ich dir noch viele weitere Beispiele. Du willst deinen Wortschatz erweitern und noch deutscher klingen? Dann schau dir undbedingt diesen Artikel zu deutschen Redewendungen an!
Du hast alles verstanden und fühlst dich sicher, das Verb „holen” mit seinen unterschiedlichen Präfixen und Bedeutung richtig zu verwenden? Dann teste dein Wissen in der interaktiven Übung!
Learn German Fast Übung