Deutsche Redewendungen

Deutsche Redewendungen + Übung

Was versteht man unter Redewendung”?

Eine Redewendung ist eine feste Wortverbindung, die meistens eine bildliche bzw. metaphorische Bedeutung mit sich bringt. Oft sind Redewendungen unverständlich und lassen sich auch nicht erschließen, wenn man sich nur auf die Bedeutung der einzelnen Wörter konzentriert. Sprecher einer Sprache verwenden Redewendungen, um Situationen und Gefühle zu beschreiben, etwas zu kommentieren oder um auf etwas zu reagieren. Durch Redewendungen klingt das Gespräch lebhafter, natürlicher und spontaner.

Deutsche Redewendungen

Einen spannenden Artikel zu typischen Übertragungsfehlern findest du hier!

Alltägliche Redewendungen – Teil 1

Obwohl sich Redewendungen durch eine feste Verbindung von Wörtern kennzeichnen, kann man bei diesen das Subjekt anpassen oder sie erweitern, beispielsweise durch Adverbien. Dabei kann auch die Reihenfolge der Wörter gedreht werden und man ist also oft flexibel in deren Gestaltung. Wir haben 10 alltägliche und wichtige Redewendungen zusammengefasst, die den Sprachgebrauch authentischer und natürlicher wirken lassen:

  1. „Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“ bedeutet, zwei Sachen auf einen Schlag zu erledigen. „Da die Tankstelle auf dem Weg zum Supermarkt liegt, gehe ich einkaufen und dann tanke ich noch schnell das Auto voll. So kann ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.“
  1. „Viel um die Ohren haben“ bedeutet, dass eine Person sehr viel zu erledigen hat. Ich habe momentan viel um die Ohren. Ich muss die Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen, mich in den neuen Job einarbeiten und muss auch noch die Steuererklärung machen.“
  1. „Das ist mir Wurst“ heißt, dass eine Sache einer Person egal ist. Ich interessiere mich nicht für Fußball. Es ist mir also Wurst, ob Deutschland bei der nächsten Weltmeisterschaft gewinnen wird oder nicht.“
  1. „Jemandem die Daumen drücken“ bedeutet, jemandem viel Erfolg bei einer Sache wünschen. Morgen hat Laura ihre Führerscheinprüfung. Wir drücken ihr die Daumen, dass alles gut klappt.
  1. „Etwas passt wie die Faust aufs Auge“ heißt, dass zwei Sachen oder Personen gut zusammenpassen. Dies kann aber auch ironisch verwendet werden, wenn zwei Sachen überhaupt nicht zueinander passen. Karin und Lukas passen wie die Faust aufs Auge. Sie sind das schönste Paar, das ich mir vorstellen kann.

Alltägliche Redewendungen – Teil 2

  1. „Die Kirche im Dorf lassen“ bedeutet, bei etwas nicht zu übertreiben und vernünftig und sachlich bei einer Diskussion zu bleiben. Lass jetzt endlich mal die Kirche im Dorf und beruhige dich.
  1. „Sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen“: Wenn sich ein Elefant in einem Porzellanladen befinden würde, würde dieser den Laden zerstören. Man bringt damit also zum Ausdruck, dass sich jemand unbeholfen oder ungeschickt verhält. Man sollte in dieser Situation mehr Fingerspitzengefühl haben und sich nicht wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen“.
Sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen
  1. „Etwas durch die Blume sagen“ bedeutet, etwas nett und indirekt zu sagen, auch wenn es negativ ist. Ich habe ihm durch die Blume gesagt, dass ich sein Verhalten nicht gut finde.
  1. „Kein Blatt vor den Mund nehmen“ heißt, ehrlich und offen die eigene Meinung sagen und keine Hemmungen haben. Er sagt immer, was er denkt: Er nimmt kein Blatt vor den Mund.
  1.  „Honig um den Mund / ums Maul / um den Bart schmieren“ bedeutet, sich bei jemandem einzuschmeicheln mit dem Ziel, etwas von dieser Person zu erhalten. „Um Karriere zu machen, schmiert er seinem Chef nur Honig um den Mund.

Learn-German-Fast Übung:

💌 Abonniere meinen Newsletter

Werde Teil der LEARN GERMAN FAST - Familie ❤️

    Lerne noch mehr Deutsch. Ich schicke dir NUR wertvolle Inhalte.

    Abbestellen jederzeit.