DTZ Prüfungsvorbereitung
Bildbeschreibung Teil 1
Hast du bald eine Deutschprüfung? Dann bereite dich mit Learn German Fast auf die DTZ-Prüfung vor. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du auf A2- und B1-Niveau ein Bild beschreibst, wie die Prüfer:innen deine Leistung bewerten und worauf du bei der Bildbeschreibung achten solltest. Du bist dir nich sicher, welches Sprachniveau du hast? Hier findest du einen Link zu meinem Einstufungstest.
Allgemeine Infos zur DTZ-Prüfung
Die DTZ-Prüfung testet, ob du auf A2 oder B1-Niveau lesen, verstehen, schreiben und sprechen kannst. Wenn dein Ergebnis schlechter als A2 ist, hast du die Prüfung leider nicht bestanden.
Der mündliche Teil der Prüfung dauert ungefähr 15 Minuten. Er hat 3 Aufgaben. Hier üben wir die Aufgabe 2. Diese Aufgabe besteht insgesamt aus zwei Teilen.
Teil A: Ein Bild beschreiben
Teil B: Über deine Erfahrungen in dieser Situation sprechen
Aufgabe 2 – Teil A: Ein Bild beschreiben
Teil A: Ein Bild beschreiben
In der DTZ Prüfung bekommst du ein Foto einer Alltagssituation – also eine Situation aus dem normalen Leben.
Zum Beispiel: beim Einkaufen, auf dem Markt, im Restaurant, beim Arzt, Hilfe unter Nachbarn…
Mögliche Aufgabe zur Bildbeschreibung:
Sehen Sie sich dieses Foto an. Bitte erzählen Sie uns, was Sie auf diesem Foto sehen und was für eine Situation dieses Foto zeigt.

Worauf solltest du achten?
Inhalt:
- Wie viele Personen siehst du?
- Wo sind die Personen?
- Was machen die Personen? Warum?
- Wie sehen die Personen aus?
- Welche Kleidung tragen sie?
- Welche Dinge sind auf dem Bild zu sehen? Welche Farben haben sie?
- Welche Kleinigkeiten kannst du entdecken?
Sprechen:

Denke daran, klar und deutlich zu sprechen. Kurze Pausen zum Nachdenken sind natürlich kein Problem. Die Grammatik muss auf dem A2- und B1-Niveau nicht perfekt sein.
Grammatik:
- die Endungen der Verben
- die Zeitformen der Verben
- die Position der Verben im Satz
- die vier Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)
- die Verwendung von Modalverben wie können, dürfen, müssen
- die Verwendung von Konnektoren
Die richtige Reihenfolge in der Bildbeschreibung

1. Beginne mit den wichtigsten Informationen:
- Vorn auf dem Bild sehe ich zwei Personen, eine Frau und einen Mann. (A2)
- Im Vordergrund des Bildes sehe ich eine weibliche und eine männliche Person. (B1)
2. Wo sind die Personen?
- Die Personen sind auf dem Markt. (A2)
- Die Frau und der Mann befinden sich auf dem Wochenmarkt. (B1)
Wo? + Dativ –> auf dem Markt
3. Was machen die Personen? Und warum?
Benutze hierfür Modalverben:
- wollen
- sollen
- dürfen
- müssen
- können
- möchten
- Der Mann ist der Kunde. Er möchte Obst oder Gemüse kaufen. Die Frau ist die Verkäuferin und hat einen Salat in der Hand. Der Salat ist grün. (A2)
- Der Mann ist ein Kunde und spricht mit der Verkäuferin, weil er Obst oder Gemüse kaufen möchte. Die Verkäuferin zeigt ihm einen frischen grünen Salat. (B1)
4. Wie sehen die Personen aus?
- Der Mann hat braune Haare.
- Seine Haare sind kurz und er hat einen Bart.
- Er ist 35 Jahre alt und trägt ein weißes Hemd. (A2)
- Der Mann hat kurze braune Haare und einen leichten Bart.
- Ich denke, dass er ungefähr 35 Jahre alt ist.
- Außerdem trägt er ein weißes Hemd mit langen Ärmeln. (B1)
5. Und wie sieht die Verkäuferin aus?
- Die Verkäuferin hat auch braune Haare, aber ihre Haare sind lang.
- Sie ist jünger als der Mann. Die Verkäuferin trägt eine blaue Bluse und eine blaue Schürze. (A2)
- Die Verkäuferin hat auch lange braune Haare. Sie hat ihre Haare zu einem Zopf gebunden.
- Die Verkäuferin sieht ein bisschen jünger aus als der Mann. Sie trägt eine blaue Bluse mit kurzen Ärmeln und eine blaue Schürze. (B1)
6. Welche Dinge siehst du? Welche Farben haben sie? Sind sie groß oder klein?
- Ich sehe einen grünen Salat, große rote Tomaten und etwas Grünes. Vielleicht sind das Bohnen. (A2)
- Die Verkäuferin verkauft grünen Salat, viele große Tomaten und grüne Bohnen oder Frühlingszwiebeln. Das kann ich nicht genau erkennen. (B1)
7. Was siehst du noch? (Kleinigkeiten)
In meinem YouTube-Video teile ich noch weitere hilfreiche Tipps & Redemittel mit dir. Außerdem verrate ich dir, was passiert, wenn du zu wenig sprichst und was du tun kannst, wenn du eine Frage nicht verstehst.
Du willst noch aktiver lernen und das Sprechen üben? In meinen Deutschkursen findest du zahlreiche interaktive Aufgaben und Sprechübungen! Und auf meinem Blog gibt es viele weitere hilfreiche Tipps zum Sprechenlernen!