Lokale Präpositionen – Wo? Woher? Wohin? + Übung
Was sind lokale Präpositionen?
Lokale Präpositionen sind dafür da, um eine Lage oder eine Bewegung zu beschreiben. Sie antworten auf die Fragen: „Wo?“, „Woher?“ oder „Wohin?“. Dabei können die Präpositionen sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ vorkommen. Oft übertragen wir die Präpositionen aus unserer Erstsprache ins Deutsche. Das geht leider nur selten gut. Warum, erfährst du im Artikel “Übertragungsfehler”. Aber jetzt heißt es: Learn German Fast – der folgende Artikel wird sicherlich ein wenig Licht ins Dunkel bringen!

Die Frage „Wo?“
Wenn man nach einem Ort fragen möchte, an dem sich etwas oder jemand befindet, wird die Frage „wo?“ verwendet. Dabei kommt nach der jeweiligen Präposition immer der Dativ. Die lokalen Präpositionen, die die Frage „wo?“ beantworten und mit dem Dativ vorkommen, sind in, an, auf und bei.

in (+ Dativ) für:
- Länder:
Sie wohnt in Finnland.
→ Länder ohne Artikel: in + Land
In der Türkei / in den USA / im Iran.
→ Länder mit Artikel: in + Artikel im Dativ + Land
- Städte:
Er macht Urlaub in Florenz.
- Gebirge:
In den Alpen / in den Bergen.
- Räume / Gebäude:
Die Mutter ist im (in+dem) Wohnzimmer.
Wir sind in der Apotheke.
an (+ Dativ) für:
- Gewässer (Flüsse / Seen / Meere):
Die Kinder spielen am (an + dem) Fluss.
Ich mache Urlaub am Starnberger See.
Wir sind am Meer.
- vertikaler Kontakt:
Ich bin an der Tür / an der Haltestelle.
Ich warte am (an + dem) Bahnhof.
auf (+ Dativ) für:
- horizontaler Kontakt:
Wir kaufen unser Gemüse auf dem Markt.
Die Autos sind auf der Straße.
- konkrete Berge:
Wir waren auf der Zugspitze / auf dem Mount Everest.
- Inseln:
Wir verbringen den Urlaub auf Kreta / auf Sizilien / auf Sylt.
- Veranstaltungen:
Am Wochenende waren wir auf einem Konzert / auf einem Event /
auf einer Ausstellung.
- öffentliche Gebäude (wie Bank oder Post):
Ich habe einen Termin auf der Bank.
Sie holt das Paket auf der Post ab.
bei (+ Dativ) für:
- Personen:
Ich übernachte bei meiner Freundin.
Bist du beim Arzt?
- Firmen:
Ich arbeite bei Siemens.
- Aktivitäten:
Er hat sich beim Training verletzt.
Die Frage „Woher?“
Möchte man nach der Herkunft fragen, verwendet man die Frage „woher?“. Die lokalen Präpositionen, die die Frage „woher?“ beantworten sind von und aus und benötigen den Dativ.

aus (+ Dativ):
- benutzt man in allen Fällen, in denen auf die Frage „wo?“ mit „in“ beantwortet wird, also
- „wo?“ → in,
- „woher?“ → aus.
Dies betrifft daher Länder, Städte, Gebirge, Räume und Gebäude:
Er kommt aus Deutschland / aus Berlin / aus den Bergen / aus dem Wohnzimmer / aus der Apotheke.
- Auf die Frage „woher?“ wird bei Inseln die Präposition „aus“ benutzt:
Wir kommen aus Sizilien / Kreta / Mallorca.
Beachte jedoch, dass bei Inseln, wie bereits oben erwähnt, auf die Frage
„wo?“ mit „auf“ geantwortet wird.
von (+ Dativ):
- benutzt man in allen anderen Fällen, wenn also mit einer anderen Präposition als „in“ auf die Frage „wo?“ geantwortet wird:
Sie kommt vom Fluss / vom See / von der Haltestelle / vom Konzert / von der Bank / von ihrer Freundin / von der Zugspitze / vom Markt.
Die Frage „Wohin?“
Wenn man nach der Richtung fragen möchte, verwendet man „wohin?“. Die lokalen Präpositionen, die die Frage „wohin?“ beantworten sind in, an, auf (+Akkusativ) und nach, zu (+Dativ).

in (+ Akkusativ) für:
- Länder mit Artikeln:
Wir fliegen in die Türkei / in die USA / in den Iran.
- Gebirge:
Wir fahren in die Alpen / in die Berge.
- Gebäude / Räume:
Die Mutter geht ins Wohnzimmer.
Sie geht in die Apotheke.
an (+ Akkusativ) für:
- Gewässer (Flüsse/Seen/Meere):
Die Kinder gehen an den Fluss.
Ich fahre an den Starnberger See.
Wir fahren ans Meer.
- vertikaler Kontakt:
Ich gehe an die Tür / an die Haltestelle.
auf (+ Akkusativ) für:
- horizontaler Kontakt:
Wir gehen auf den Markt.
Das Kind geht raus auf die Straße.
- konkrete Berge:
Wir sind auf die Zugspitze / auf den Mount Everest geklettert.
- Inseln:
Wir fahren in den Urlaub auf Kreta / auf Sizilien / auf Sylt.
- Veranstaltungen:
Am Wochenende gehen wir auf ein Konzert / auf ein Event / auf die Ausstellung..
- öffentliche Gebäude (wie Bank / Post):
Ich gehe auf die Bank.
Der Postbote bringt das Paket auf die Post.
nach (+ Dativ) für:
- Länder ohne Artikel:
Sie fährt nach Finnland.
- Städte:
Wir fahren nach Berlin.
zu (+ Dativ) für:
- Personen:
Ich gehe zu meiner Freundin.
Gehst du zum Arzt?
- Firmen:
Ich fahre zu Siemens.
- Aktivitäten:
Er ist zum Training gegangen.
- Plätze:
Geht ihr zum Marktplatz?
- vertikaler Kontakt, Bahnhöfe:
Wir laufen zur Haltestelle.
Sie geht zur Tür.
Er fährt zum Bahnhof.
Abkürzungen
Oft werden bestimmte Präpositionen sowohl im Dativ als auch im Akkusativ abgekürzt, wenn sie mit einem Artikel vorkommen:

- am = an + dem
- ans = an + das
- zum = zu + dem
- zur = zu + der
- im = in + dem
- beim = bei + dem
- vom = von + dem
Zusammenfassung
Wo? in, an, auf, bei + Dativ
Woher? aus, von + Dativ
Wohin? in, an, auf + Akkusativ; zu, nach + Dativ
Das Thema brennt ihr unter den Nägeln und du willst es endlich durchschauen? Dann melde dich zu meiner Präpositionenchallenge an!