Nominalisierungen

Adjektive und Verben in Nomen umwandeln

Heute schauen wir uns an, was unter Nominalisierung (auch Substantivierung genannt) zu verstehen ist. Dabei geht es um verschiedene Wortarten, wie Verben und Adjektive, die zu Nomen umgewandelt werden. Das nominalisierte Wort wird daher groß geschrieben: das Kochen (Nomen) kommt vom Verb kochen. Wann ein Nomen auch im Singular ein zusätzliches -n bekommt, erfährst du in diesem Artikel über die n-Deklination.

Nominalisierung von Verben

Es gibt 4 unterschiedliche Weisen, wie man Verben nominalisiert, also zu Nomen umwandeln kann.

  1. vom Infinitiv: Ausgehend von der Verbform im Infinitiv, kann man diese großschreiben und dabei einen Artikel davor stellen:

Ich koche (Verb) sehr gerne.

→ Ich liebe das Kochen. (Nomen)

  1. durch eine Endung: Durch bestimmte Endungen wie -ung, -er, -t, -ling, -erei kann man den Wortstamm des Verbs erweitern 

Der Arzt untersucht (Verb) den Patienten.

Die Untersuchung (Nomen) dauert zwanzig Minuten.

  1. durch eine Vorsilbe: Durch die Vorsilbe Ge- kann der Wortstamm des Verbs erweitert werden:

Sie hört (Verb) nicht so gut.

→ Ihr Gehör (Nomen) ist eingeschränkt.

  1. vom Partizip II: Auch das Partizip II kann zu einem Nomen umgewandelt werden, indem man ein -e ans Ende des Partizips II hinzufügt.

Wir haben ein Gedicht auswendig gelernt (Verb).

Das Gelernte (Nomen) vergisst man nicht.

Nominalisierung von Adjektiven

Auch Adjektive können nominalisiert werden.

  • vom Adjektiv zum Nomen: Mit Hilfe eines Artikels, einer Präposition oder einer Mengenangabe, die vorangestellt wird, können wir ein Adjektiv zu einem Nomen umwandeln.

grau → das Grau

gut→ alles Gute!

allgemein→ im Allgemeinen

witzig→ etwas Witziges*

*bei nichts und etwas fügen wir die Endung -es beim nominalisierten Adjektiv hinzu

  • Endungen hinzufügen: Wenn wir an bestimmte Adjektive die Endungen -heit, –keit, oder -e hinzufügen, erhalten wir ein Nomen.

schön→ die Schönheit

ehrlich→ die Ehrlichkeit

deutsch→ der Deutsche

Signalwörter bei Nominalisierungen

Hier haben wir hilfreiche Wörter aufgelistet, die darauf hinweisen, dass es sich um eine Nominalisierung handelt. 

  1. Artikel 

Wenn ein Artikel vorhanden ist, dann befinden wir uns vor einer Nominalisierung: 

das Kochen 

→ Das Kochen macht ihm Spaß.

  1. Pronomen

sein Lachen 

→ Sein Lachen ist bezaubernd.

  1. Adjektive 

warmes Blau

→ Das Zimmer wurde in einem warmen Blau gestrichen.

  1. Präpositionen bei und von

Nach den Präpositionen bei und von haben wir oft eine Nominalisierung, wie in folgenden Beispielen:

beim Sprechen 

→ Beim Sprechen lerne ich viel. 

vom Sitzen 

→ Vom Sitzen hat er Rückenschmerzen bekommen.

  1. Mengenangaben: viel, wenig, nichts, alles

viel Scharfes 

→ In Indien isst man viel Scharfes.

nichts Einfaches

→ Im Leben gibt es nichts Einfaches.

Um zu verstehen, ob es sich um eine Nominalisierung handelt, kann man versuchen, den Artikel einzusetzen (wenn dieser nicht vorhanden ist) und somit überprüfen, ob es sich um eine Nominalisierung handelt: 

Kochen ist ein schönes Hobby.

Das Kochen ist ein schönes Hobby (Nominalisierung).

Nominalisierungen werden vor allem in wissenschaftlichen sowie in fachlichen Texten verwendet, da man dadurch einen neutralen Text schreiben kann.

💌 Abonniere meinen Newsletter

Werde Teil der LEARN GERMAN FAST - Familie ❤️

    Lerne noch mehr Deutsch. Ich schicke dir NUR wertvolle Inhalte.

    Abbestellen jederzeit.