Nullartikel

Die deutsche Sprache macht es uns nicht immer leicht. Vor allem der Gebrauch der Artikel kann am Anfang etwas verwirrend sein. Wir müssen uns nämlich nicht nur für den richtigen Artikel entscheiden, also wissen, ob wir der, die oder das verwenden müssen, sondern auch wissen, ob wir überhaupt einen Artikel vor das Nomen setzen müssen. Wenn wir vor dem Nomen keinen Artikel brauchen, sprechen wir vom sogenannten Nullartikel. Den Nullartikel verwenden wir immer dann, wenn wir uns auf etwas Allgemeines beziehen, also auf etwas, das nicht näher beschrieben oder bestimmt wird.  

Nullartikel

Lerne mit Learn-German-Fast und den folgenden fünf Regeln, den Nullartikel in Zukunft schnell und korrekt zu verwenden:

1. Regel: Nullartikel bei der Pluralform des unbestimmten / indefiniten Artikels

Ein und eine sind die unbestimmten Artikel im Deutschen.

  • Ich suche ein Buch zum Deutschlernen. – Ich suche Bücher zum Deutschlernen.

2. Regel: Nullartikel vor Namen, Eigennamen, Nationalitäten, Sprachen, Städten und Ländern (ohne genauere Beschreibung durch Adjektive):

  • Reto (Name) kommt aus Luzern (Stadt). Er ist Schweizer (Nationalität) und spricht Schweizerdeutsch, Deutsch und Französisch (Sprachen). Retos Lieblingsgetränk ist Rivella (Eigenname). 
2. Regel: Nullartikel vor Namen, Eigennamen, Nationalitäten, Sprachen, Städten und Ländern (ohne genauere Beschreibung durch Adjektive):

Ausnahmen: Länder mit Artikel (die Schweiz, die Türkei, die Ukraine …)

  • Reto ist Schweizer, er kommt aus der Schweiz.

Achtung: Wenn wir hier ein Adjektiv vor das Nomen setzen, um es näher zu beschreiben, brauchen wir einen Artikel:

  • Der freundliche Reto kommt aus dem wunderschönen Luzern. Im Sommer trinkt er gerne eine erfrischende Rivella.

3. Regel: Nullartikel vor allgemeinen Berufsbezeichnungen

  • Ich bin Erzieherin.
  • Mein Mann arbeitet als Rechtsanwalt. 
  • Unsere Tochter will einmal Tierschützerin bei Greenpeace werden.
3. Regel: Nullartikel vor allgemeinen Berufsbezeichnungen

Aber Achtung: Wenn wir wieder konkret werden und die Person genauer beschreiben, muss ein Artikel verwendet werden: 

  • Mein Mann ist ein sehr bekannter Rechtsanwalt.

4. Regel: Nullartikel nach bestimmten Präpositionen (mit, ohne) 

  • Ich koche oft ohne Butter, aber mit Olivenöl.
  • Ich fahre immer mit Helm Fahrrad.
  • Ich gehe nie ohne Handy aus dem Haus.

5. Regel: Der Nullartikel steht vor abstrakten Nomen

5. Regel Nullartikel vor abstrakten Nomen

Abstrakta sind Nomen, die man nicht zählen kann, sie beschreiben außerdem keine Lebewesen oder Gegenstände. Sie benennen abstrakte Dinge, wie:

a. Gefühle, Zustände und Eigenschaften

  • Vertrauen ist die Basis für jede Beziehung. 
  • Man braucht großen Mut, wenn man in einer fremden Sprache spricht. 

b. Materialien und Stoffe

  • Ihre Mütze ist aus Wolle
  • Die Tüte ist aus Plastik.

c. Gewichts- und Mengenangaben

  • Ich habe drei Flaschen Wasser gekauft.
  • Für den Apfelkuchen braucht man 125 Gramm Zucker.

Adjektive vor abstrakten Nomen

Vor abstrakten Nomen mit einem Adjektiv steht zwar kein Artikel, trotzdem musst du darauf achten, das Adjektiv im richtigen Fall (Kasus) zu deklinieren

  • Gegenseitiges Vertrauen ist die Basis für jede Beziehung. (Nominativ, das Vertrauen)
  • Ihre Mütze ist aus reiner Wolle. (Dativ, die Wolle)
  • Ich habe drei Flaschen stilles Wasser gekauft. (Akkusativ, das Wasser)

Indefinitpronomen viel, wenig, etwas vor abstrakten Nomen

  • Ich hätte gerne noch etwas Salz.

In diesem Beispielsatz wird etwas zusammen mit dem Nomen Salz verwendet. Vor Salz steht der Nullartikel. Etwas bedeutet hier so viel wie: ein bisschen, ein wenig. Wie viel Salz ich genau will, bleibt unklar, undefiniert. Daher kommt auch der Begriff Indefinitpronomen.

Die Indefinitpronomen viel und wenig verändern sich vor abstrakten Nomen nicht, sie werden nicht dekliniert:

  • Man braucht viel Mut, wenn man in einer fremden Sprache spricht.
  • Für den Apfelkuchen braucht man nur wenig Zucker

Diese fünf Regeln helfen dir, den Nullartikel zu erkennen und richtig zu verwenden. Hast du alles verstanden? Schau dir zu diesem Thema auch mein YouTube-Video an und teste anschließend dein Wissen zum Nullartikel in der Learn-German-Fast Übung!

Mehr zum Thema Nomen und Artikeln findest du hier.

Viel Spaß dabei! 

Learn German Fast Übung

💌 Abonniere meinen Newsletter

Werde Teil der LEARN GERMAN FAST - Familie ❤️

    Lerne noch mehr Deutsch. Ich schicke dir NUR wertvolle Inhalte.

    Abbestellen jederzeit.