„sein” oder „haben”, das ist hier die Frage
Das Perfekt ist eine Zeitform im Deutschen, die wir verwenden, wenn wir über Situationen oder Handlungen in der Vergangenheit sprechen – also über Dinge, die beispielsweise gestern, letztes Jahr oder vor zehn Jahren passiert sind. Du kennst bestimmt auch schon das Präteritum, das wir in offiziellen Kontexten und in Verbindung mit den Modalverben nutzen. Das Perfekt verwenden wir in allen anderen Fällen. Deshalb ist es auch so wichtig!
Die Bildung des Perfekts ist leider nicht ganz so einfach. Beim Perfekt handelt es sich um eine zusammengesetzte Zeitform, denn wir brauchen hier das Partizip II und ein Hilfsverb: „sein” oder „haben”.
- Ich habe letztes Jahr meine Familie in Kroatien besucht.
- Mein Vater ist letztes Jahr in die Schweiz gefahren.
Aber wann benutzen wir „sein” und wann „haben”? Das ist eine häufige Frage, die Deutschlernende deshalb oft beschäftigt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit dieser Thematik auseinandersetzen und Beispiele für beide Fälle geben, damit du die Frage nach „sein” oder „haben” in Zukunft ganz einfach beantworten kannst!
1. Perfekt mit „haben”
Die meisten Verben im Deutschen verwenden im Perfekt das Hilfsverb „haben”.
Hier sind ein paar Beispiele:
- Ich habe gestern einen Film geschaut.
- Wir haben eine neue Wohnung gefunden.
- Du hast das Buch schon gelesen.
- Habt ihr schon das neue Lied von Taylor Swift gehört?
Für die Verwendung des Hilfsverbs „haben” gibt es keine besondere Regel. Du nutzt es immer dann, wenn du nicht das Hilfsverb „sein” benutzt.
Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir uns anschauen, wann wir das Hilfsverb „sein” benutzen.
2. Perfekt mit „sein”
Das Hilfsverb „sein” wird nur mit bestimmten Verben verwendet. „sein” benutzen wir bei Verben, die Folgendes ausdrücken:

Beispiele:
- Sie ist heute Morgen früh aufgestanden.
- Seid ihr schon in den Urlaub geflogen?
- Ich bin heute mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren.
- Meine neue Zimmerpflanze ist schon 10cm gewachsen!
- Es hat so stark geregnet, ich bin ganz nass geworden!
3. Ausnahmen
Natürlich gibt es auch Ausnahmen. Zum Beispiel wird auch das Perfekt von „bleiben” mit „sein” gebildet.

Da wir das Hilfsverb „sein” seltener benutzen, ist es sinnvoll, die wichtigsten Verben auswendig zu lernen und sich auch immer die Regel vor Augen zu führen. Mit allen anderen Verben kannst du dann einfach das Hilfsverb „haben” nutzen!
Beispiele:
- Ich habe gestern den ganzen Tag gearbeitet.
- Mein Freund und ich sind gestern ins Kino gegangen.
- Sie hat gestern eine neue Sprache gelernt.
- Wir sind gestern in einem gemütlichen Café gewesen.
Hier habe ich dir noch mal die Personalformen der Verben „sein” und „haben” in einer Tabelle zusammengefasst:

Das Perfekt mit „sein” oder „haben” zu beherrschen erfordert Zeit und Übung. Du solltest dich bewusst mit den Verben auseinandersetzen und versuchen, die Regeln durch zahlreiche Beispiele zu verinnerlichen. Nutze die Sprache aktiv, um dein Verständnis zu vertiefen und dich im Alltag sicherer zu fühlen.
Viel Erfolg beim Lernen!
Wenn du wissen willst, wie du das Deutschlernen ganz einfach in deinen Alltag integrierst, schau doch hier mal vorbei.