Präteritum im Deutschen – einfach erklärt mit Beispielen + Übung
Möchtest du Geschichten auf Deutsch oder Nachrichten verstehen? Dann brauchst du das Präteritum (Imperfekt).
In der gesprochenen Sprache nutzen viele Deutsche das Perfekt, aber im schriftlichen Deutsch ist das Präteritum sehr wichtig. In diesem Artikel lernst du Schritt für Schritt:
- Wann benutzt man das Präteritum?
- Wie bildet man das Präteritum?
- Welche Verben nutzen wir im Präteritum?

Am Ende kannst du mit einer Mini-Übung testen, wie gut du das Präteritum schon kannst.
Und natürlich bekommst du auch den Link zu meiner kostenlosen PDF-Datei und zu meinem YouTube-Video. So findest du mich auf YouTube: Learn German Fast
1. Wann benutzt man das Präteritum?
Du brauchst diese Zeitform vor allem beim Schreiben:
- Erzählungen, Berichte, Märchen
Es war einmal ein kleines Mädchen. - Nachrichten (Zeitung, Fernsehen, Radio)
Die Politikerin veröffentlichte ein offizielles Statement.
Und bei bestimmten Verben:
- haben und sein
- Modalverben (müssen, können, dürfen … )
- besondere Verben (denken, finden, kommen … )
Willst du den Unterschied zum Perfekt verstehen? Lies hier meinen Artikel zum Perfekt.
2. Wie bildet man das Präteritum?
Die Bildung ist ganz einfach! Du brauchst im Gegensatz zum Perfekt kein Hilfsverb. Du setzt das Verb einfach in die richtige Form:
Ich mache heute die Grammatikübung. → Ich machte gestern die Grammatikübung.
Es gibt zwei Arten der Bildung: regelmäßige/schwache Verben und unregelmäßige/starke Verben.

a) Regelmäßige Verben (schwache Verben)
Die unregelmäßigen (oder schwachen) Verben behalten ihren Verbstamm und bekommen folgende Endungen:
ich: -te | du: -test | er/sie/es: -te
wir: -ten | ihr: -tet | sie: -ten
Beispiel: machen: ich machte, du machtest, er machte, wir machten, ihr machtet, sie machten

b) Unregelmäßige Verben (starke Verben)
Bei den unregelmäßigen (oder starken) Verben ändert sich der Vokal im Stamm.
In der 1. und 3. Person Singular gibt es keine Endung.
ich: – | du: -st | er/sie/es: –
wir: -en | ihr: -t | sie: -en
Beispiel: kommen: ich kam, du kamst, er kam, wir kamen, ihr kamt, sie kamen


c) haben und sein
Vor allem mit den Verben haben und sein, benutzen wir das Präteritum sehr häufig. Sie werden so gebildet:
- sein → ich war, du warst, er war, wir waren, ihr wart, sie waren
- haben → ich hatte, du hattest, er hatte, wir hatten, ihr hattet, sie hatten

d) Modalverben
Auch die Modalverben nutzen wir in der Vergangenheit fast immer im Präteritum:
Bei den Modalverben mit Umlaut (ü, ö) verändert sich der Vokal im Stamm:
- müssen → musste
- dürfen → durfte
- können → konnte

3. Häufige unregelmäßige Verben
Obwohl wir im gesprochen Deutsch meist das Perfekt benutzen, gibt es ein paar besondere Verben, bei denen wir häufiger das Präteritum nutzen.
Diese Verben solltest du unbedingt lernen:
- heißen → hieß, hießen
- bleiben → blieb, blieben
- denken → dachte, dachten
- fallen → fiel, fielen
- kommen → kam, kamen
- stehen → stand, standen
- werden → wurde, wurden
- wissen → wusste, wussten
Mein Tipp für dich:
Lies jeden Tag eine kleine Geschichte oder einen kurzen Artikel auf Deutsch.
Markiere alle Präteritum–Formen.
→ So wirst du sie schnell erkennen – und bald auch selbst verwenden!
Hier auf dem Learn German Fast-Blog findest du viele interessante Beiträge!