Reflexive Verben + Übung
– Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ
Reflexive Verben sind Verben, die zusammen mit einem Reflexivpronomen vorkommen. Wir erkennen an ihrer Form im Infinitiv, dass sie reflexiv sind: sich waschen, sich freuen, sich treffen usw. Dabei bezieht sich das Reflexivpronomen auf das Subjekt. Bei Learn German Fast erfährst du, wann das Reflexivpronomen im Akkusativ oder im Dativ steht.
Reflexivpronomen im Akkusativ
Lass uns folgende Sätze anschauen, ausgehend vom Verb sich waschen:
Subjekt | konjugiertes Verb 2. Position | Reflexivpronomen im Akkusativ |
Ich | wasche | mich. |
Ich wasche mich.
Subjekt = Objekt, ich→mich
→ Das Reflexivpronomen mich steht im Akkusativ
Im oberen Beispiel bezieht sich das Reflexivpronomen auf das Subjekt, ich wasche mich selbst. Das Reflexivpronomen steht also im Akkusativ.
Genauso als ja/nein-Frage:
Konjugiertes Verb 1. Position | Subjekt | Reflexivpronomen im Akkusativ | Präfix-Ende |
Ziehst | du | dich | an? |
Ziehst du dich an?
Subjekt = Objekt, du→dich
→ Das Reflexivpronomen dich steht im Akkusativ

Reflexivpronomen im Dativ
Im Gegensatz dazu hat das reflexive Verb im folgenden Beispiel bereits eine Akkusativergänzung, nämlich das Gesicht. Daher muss das Reflexivpronomen dieses Mal im Dativ stehen: mir.
Subjekt | konjugiertes Verb 2. Position | Reflexivpronomen im Dativ | was? Akkusativ |
Ich | wasche | mir | das Gesicht. |
Subjekt = ich
Objekt= das Gesicht
→ Das Reflexivpronomen mir steht im Dativ
Hier ein weiteres Beispiel in Form einer ja/nein-Frage:
Konjugiertes Verb 1. Position | Subjekt | Reflexivpronomen im Dativ | was? Akkusativ | Präfix-Ende |
Ziehst | du | dir | einen Pullover | an? |
Obwohl das Reflexivpronomen sowohl im Akkusativ als auch im Dativ stehen kann, steht dieses in den meisten Fällen im Akkusativ, und zwar dann, wenn das Subjekt und Objekt identisch sind (wie im ersten Beispiel). Wenn sich aber das Subjekt das Objekt unterscheiden, brauchen wir ein Pronomen im Dativ (wie es im zweiten Beispiel der Fall war).

Folgend eine Übersicht der Reflexivpronomen im Akkusativ und im Dativ:

Wie du aus der Tabelle entnehmen kannst, unterscheiden sich die Reflexivpronomen im Akkusativ und im Dativ nur in der ich- und du-Form, bei den restlichen Personen bleiben diese unverändert.
Im Learn German Fast Blog findest du weitere hilfreiche Artikel zu Verben mit Akkusativ und Verben mit Dativ.