5 Tricks, um schneller Deutsch zu sprechen
Bist du auch manchmal verwundert, wie die Muttersprachler:innen es schaffen, Wörter und Sätze so schnell sprechen zu können? Heute lüften wir dieses Geheimnis. Der Trick besteht nämlich darin, Buchstaben und Wörter miteinander zu verschmelzen. Das bedeutet, dass Muttersprachler:innen oft nicht jeden einzelnen Buchstaben oder jedes einzelne Wort aussprechen, sondern Wörter miteinander verbinden oder verkürzen. Und genau diese Wortverbindungen und Wortverkürzungen schauen wir uns in diesem Blog-Artikel genauer an. So wirst du auch mit den Learn German Fast Tricks schon bald schneller und flüssiger Deutsch sprechen können!
Trick 1: Verbinde Verben + „es”

Bei dieser Verbindung lassen wir einfach das „e” bei „es” weg.
So wird aus: Wie geht es dir? ein schnelles: Wie geht’s dir?
- Was gibt es Neues? → Was gibt’s Neues?
- Ich bringe es dir. → Ich bring’s dir!
Trick 2: Mengenangaben verkürzen

Die Deutschen sind bekannt für ihre Effizienz. Diese Eigenschaft übertragen sie gerne auch auf die gesprochene Sprache. Kurz und knapp darf’s sein!
So wird aus dem langsamen: Das Ticket kostet einhundert Euro.
ein viel schnelleres: Das Ticket kostet hundert Euro.
- Ich habe eine Frage. = Ich habe ‘ne Frage.
- Hast du Haustiere?
- Ich habe einen Hund. = Ich habe ‘nen Hund.
- Warst du schon einmal in München? = Warst du schon mal in München?
Trick 3: Verneinungen verkürzen

Diese kleinen Wörter kommen so häufig in unserer Sprache vor, da lohnt es sich ganz besonders, sie zu verkürzen und sie dadurch noch schneller und flüssiger aussprechen zu können.
Es ist endlich Wochenende und ab sofort sagst du nicht mehr: Ich muss heute nicht arbeiten.
Stattdessen sagst du viel schneller: Ich muss heute nich arbeiten.
Wenn dich jemand im Bus angerempelt hat und sich bei dir entschuldigt, sagst du nun nicht mehr: Das macht doch nichts! sondern: Das macht doch nix!
Und nach einer halben Stunde joggen im Park sagst du wahrscheinlich: Ich kann nimmer.
Was so viel bedeutet wie: Ich kann nicht mehr.
Die Verkürzungen gefallen dir, doch du kannst dich nicht mehr genau daran erinnern, wann du welches Wort zur Verneinung verwendest? Kein Problem, dieser Blog-Artikel zur Verneinung im Deutschen hilft dir weiter!
Trick 4: Verben verkürzen

Auch bei den Verben lassen die Deutschen Buchstaben einfach weg und sprechen diese nicht aus. Das „e“ in der Endung „en” wird in der gesprochenen Sprache einfach verschluckt.
Sie sagen also nicht: Wir gehen jetzt nach Hause.
Sondern viel schneller: Wir gehn jetzt nach Hause.
Und wie geht ihr nach Hause?
- Wir fahrn mit dem Fahrrad. (statt: Wir fahren mit dem Fahrrad).
- Aber wo is mein Helm? (statt: Wo ist mein Helm?)
Trick 5: Verben mit Personalpronomen verbinden

Durch die Verbindung zweier Wörter können wir diese nicht nur schneller, sondern auch flüssiger aussprechen.
Aus: Kannst du mir kurz helfen?
Wird: Kannste mir kurz helfen?
Aus: Gehen wir heute zusammen ins Kino?
Wird: Gehma heute zusammen ins Kino?
In der „Wir-Form” wird also die Endung -en weggelassen und durch -ma ersetzt.
Du willst das Thema vertiefen und endlich schneller Deutsch zu sprechen? In meinem YouTube-Video zu diesem Thema teile ich weitere hilfreiche Tricks mit dir und kannst deine Aussprache üben!
Viel Spaß dabei!