Sind die Deutschen direkt?
Was Deutsche sagen vs. was sie wirklich damit meinen
Viele Deutschlernende fragen sich: Sind die Deutschen wirklich so direkt?
Die Antwort: Ja und nein.
Denn oft sagen Deutsche etwas – und meinen in Wirklichkeit etwas ganz anderes.

In diesem Artikel zeige ich dir 14 typische deutsche Sätze und Ausdrücke. Du erfährst, was sie wörtlich bedeuten und was Deutsche wirklich damit meinen.
1. So. = Ich gehe jetzt.
Mit diesem einen Wort kannst du signalisieren, dass du jetzt gehen willst.
Wenn du Gastgeberin bist, dann kannst du damit sagen, dass du den Abend jetzt langsam ausklingen lassen willst.
📌 ausklingen lassen = zu Ende gehen lassen
Oft nutzen die Deutschen „So.“ zusammen mit einem Klopfen auf die Oberschenkel. Es ist ein typisches Signal, dass das Gespräch beendet ist.

📌„So.“
Wörtlich: kurzes Füllwort.
Bedeutung: „Ich gehe jetzt.“
2. Mal schauen. = Ich habe keine Lust, aber will nicht direkt absagen.
Wenn du zum Beispiel deine Freundin fragst, ob sie mit auf eine After-Work-Party gehen will und sie dann sagt: „Mal schauen.“
Was sagt deine Freundin damit?
Die Deutschen sind direkt. Dann heißt „Mal schauen.“ bestimmt „Wir sehen später, ob ich kommen kann.“, richtig?
Nicht wirklich! Meistens meinen die Deutschen damit, dass sie keine Lust haben und nicht kommen wollen. Um deine Gefühle nicht zu verletzen sagen sie aber nicht direkt ab.

📌„Mal schauen.“
Wörtlich: „Wir sehen später, ob ich kommen kann.“
Bedeutung: „Ich habe keine Lust, aber will nicht direkt absagen.“
3. Das ist interessant. = Ich bin nicht überzeugt
Du hast eine super Idee für euren nächsten Mädelstrip. In eurer WhatsApp-Gruppe stellst du die Idee von einem Wochenende im Schweigekloster vor und erhältst die Antwort:
„Hm. Das ist interessant.”
Was denkst du, was die Freundin damit sagen will?
Obwohl die Deutschen oft direkt sind und mit „interessant” auch wirklich interessant meinen, bedeutet „interessant” manchmal, dass man etwas komisch findet.
In diesem Zusammenhang bedeutet der Satz also eher:
„Ich bin nicht überzeugt, aber ich will dich nicht direkt kritisieren.”

📌„Das ist interessant.“
Wörtlich: „Das klingt spannend.“
Bedeutung: „Ich bin nicht überzeugt, aber ich will dich nicht direkt kritisieren.“
4. Da muss ich nochmal drüber nachdenken. = Ich will dir nicht direkt absagen, aber eigentlich habe ich keine Lust.
Ähnlich wie bei „Mal schauen.“ meinen die Deutschen mit „Da muss ich nochmal drüber nachdenken.“ dass sie eigentlich keine große Lust haben etwas zu tun. Sie wollen dir aber auch nicht direkt absagen.

📌„Da muss ich nochmal drüber nachdenken.“
Wörtlich: „Ich überlege noch.“
Bedeutung: „Ich will dir nicht direkt absagen, aber eigentlich habe ich keine Lust.“
5. Das ist gewöhnungsbedürftig. = Ich finde das seltsam, aber ich will dich nicht verletzen.
Stell dir vor, du zeigst jemandem dein neues Sofa in Neonpink. Die Reaktion:
„Oh. Das ist gewöhnungsbedürftig.”
Klingt wie die Antwort eines direkten Deutschen, oder?
Nein! Das ist keine neutrale Beschreibung – das ist eine höfliche Form von:
„Ich finde das seltsam, aber ich will dich nicht direkt verletzen.”

📌„Das ist gewöhnungsbedürftig.“
Wörtlich: „Daran muss ich mich gewöhnen.“
Bedeutung: „Ich finde das seltsam, aber ich will dich nicht verletzen.“
6. Das ist nicht schlecht. = Das ist richtig gut!
Du machst deinen Freunden den Vorschlag am Wochenende einen Ausflug in die Berge zu machen und erhältst die Antwort:
„Das ist nicht schlecht.”
Du denkst jetzt vielleicht: Nicht schlecht?! Die Idee ist doch super!
Und das finden deine Freunde auch! Wenn Deutsche sagen: „Nicht schlecht”, dann ist das eigentlich immer positiv gemeint.

📌„Das ist nicht schlecht.“
Wörtlich: „Das ist nicht gut, aber auch nicht schlecht.“
Bedeutung: „Das ist eine gute Idee!“ / „Das ist richtig gut!“
7. Ich bin nicht ganz einverstanden. = Ich bin überhaupt nicht einverstanden.
Wir sind immer noch bei der Planung des Ausflugs. Die meisten deiner Freunde sind zufrieden mit dem Ausflug in die Berge. Nur einer sagt:
„Ich bin nicht ganz einverstanden.”
Das klingt vielleicht mild, aber auch hier sind die Deutschen meist nicht so direkt, wie du glaubst.
Meisten ist das nämlich ein komplettes Nein. Man will höflich bleiben, aber eigentlich sagen:
„Ich bin überhaupt nicht einverstanden.”

📌„Ich bin nicht ganz einverstanden“
Wörtlich: „Ich stimme nicht komplett zu.“
Bedeutung: „Ich bin überhaupt nicht einverstanden.“
8. Wir sollten mal wieder was zusammen machen. = Ich finde dich in Ordnung, aber wir werden uns wahrscheinlich nicht bald treffen.
Stell dir vor du triffst jemanden zufällig auf der Stadt.
Beim Abschied sagt sie:
„Wir sollten mal wieder was zusammen machen!”
Du denkst dir jetzt vielleicht: „Super! Bald sehen wir uns wieder.”
Meistens ist das aber kein echter Plan. Wenn kein konkretes Datum genannt wird, ist dieser Satz oft nur eine freundliche Floskel.
📌die Floskel = ein Satz oder Ausdruck, den man sagt, ohne ihn wirklich ernst zu meinen

📌„Wir sollten mal wieder was zusammen machen.“
Wörtlich: „Ich möchte dich bald treffen.“
Bedeutung: „Ich finde dich in Ordnung, aber wir werden uns wahrscheinlich nicht bald treffen.“
9. Das schaffen wir schon. = Ich hoffe, es klappt, aber ich bin mir nicht sicher.
Du bist mit deiner Freundin auf dem Weg zum Bahnhof, aber ihr seid viel zu spät und jetzt kommt der Bus nicht.
Deine Freundin sagt: „Ach, das schaffen wir schon.”
Das klingt beruhigend, aber oft steckt Unsicherheit dahinter. Man will optimistisch wirken, obwohl man selbst zweifelt.
Eigentlich will deine Freundin also sagen: „Ich hoffe, es klappt, aber ich bin mir nicht sicher.”

📌„Das schaffen wir schon.“
Wörtlich: „Wir schaffen das.“
Bedeutung: „Ich hoffe, es klappt, aber ich bin mir nicht sicher.“
10. Schon gut. = Alles okay. Ich will nicht mehr darüber sprechen
War es deine Schuld, dass ihr zu spät zum Bahnhof aufgebrochen seid?
Dann entschuldigst du dich bestimmt dafür. Und deine Freundin sagt dann vielleicht:
„Schon gut.”
Das kann zwei Dinge heißen:
1. Alles okay.
oder
2. Ich bin genervt, aber will nicht mehr drüber reden.
Der Ton macht den Unterschied! Hör dir die beiden unterschiedlichen Audios an. Erkennst du den Unterschied?
📌„Schon gut.“
Wörtlich: „Alles gut.“
Bedeutung 1: „Alles okay.“
Bedeutung 2: „Ich bin genervt, aber will nicht mehr drüber sprechen.“
11. Von mir aus. = Es ist mir egal.
Du willst heute Abend mit deinem Freund essen gehen und du schlägst italienisches Essen vor.
Dein Freund sagt:
„Von mir aus.”
Das klingt nach Zustimmung, oder? Eigentlich heißt es aber eher:
„Ich mache mit, aber begeistert bin ich nicht.” Oder: „Es ist mir egal.

📌„Von mir aus.“
Wörtlich: „Von meiner Seite aus ist es in Ordnung.“
Bedeutung: „Ich mache mit, aber begeistert bin ich nicht.“ / „Es ist mir egal.“
12. Es passt gerade nicht so gut. = Ich möchte nicht.
Du fragst deine Nachbarin, ob sie Lust hat, einen Kaffee trinken zu gehen.
Sie antwortet:
„Es passt gerade nicht so gut.”
Du denkst dir jetzt vielleicht: Sie ist eine direkte Deutsche. Bestimmt hat sie gerade einfach keine Zeit.
Falsch gedacht! Wenn Personen sich wirklich treffen wollen, aber keine Zeit haben, dann machen sie einen Gegenvorschlag. Wenn der nicht kommt, dann heißt das meistens:
„Ich möchte nicht.”

📌„Es passt gerade nicht so gut.“
Wörtlich: „Der Zeitpunkt ist schlecht.“
Bedeutung: „Ich möchte nicht.“
13. Das ist noch nicht spruchreif. = Es gibt Neuigkeiten, aber ich darf oder will nichts sagen.
Du hast gehört, dass sich eine deiner Freundinnen von ihrem Mann trennen will und fragst bei einer gemeinsamen Bekannten nach.
Wenn sie antwortet:
„Das ist noch nicht spruchreif.”
Dann heißt das:
„Ja, es gibt Neuigkeiten, aber ich darf oder will nichts sagen.”
Das ist typisch deutsch: lieber erstmal abwarten, bevor man etwas offiziell macht.

📌„Das ist noch nicht spruchreif.”
Wörtlich: „Das ist noch nicht offiziell.“
Bedeutung: „Es gibt Neuigkeiten, aber ich darf oder will nichts sagen.“
14. Wenn du meinst … = Ich finde das nicht gut.
Dieser Ausdruck ist auch sehr typisch und wenn du schon ein bisschen Zeit in Deutschland verbracht hast, dann kennst du sie vielleicht schon.
Stell dir vor du erzählst deinem Onkel, dass du dir jetzt erst mal ein Gap Year nimmst, weil das für deine mentale Gesundheit einfach am besten ist.
Wenn er dann sagt:
„Wenn du meinst …”
Was glaubst du, was das bedeutet?
Genau! Er ist gar nicht begeistert. Wenn Deutsche diesen Satz nutzen, dann wollen sie nicht direkt sagen, dass sie etwas nicht gut finden.

📌„Wenn du meinst …“
Wörtlich: „Was du denkst, ist richtig.“
Bedeutung: „Ich finde das nicht gut.“
Möchtest du noch mehr Informationen zu Deutschland und den Deutschen? Hier auf dem Learn German Fast-Blog, findest du ganz viele interessante Artikel! Schau doch mal hier in meinem Beitrag zu 5 typisch Deutschen Eigenschaften vorbei.