Typisch deutsch: Pünktlichkeit, Modesünden und Co.
Am 3. Oktober war es wieder soweit: Der Tag der Deutschen Einheit hat sich zum 34. Mal gejährt und die BRD feierte ihre Wiedervereinigung im Jahr 1990. Doch was ist denn nun diese BRD und welche „einheitlichen” Eigenschaften haben ihre Einwohner*innen. Natürlich sollte niemals pauschalisiert werden! Trotzdem sehen wir uns 5 typisch deutsche Eigenheiten an, sind sie doch bekannt für ihre Liebe zur Ordnung, für ihre Effizienz und nicht zuletzt für ihren ganz eigenen Humor.
1. Typisch deutsch: Pünktlichkeit – unverkennbar deutsch!

Das Leben ist eine Uhr! Wenn man sich in Deutschland um 18:00 Uhr zum Abendessen verabredet, dann kommt man lieber um 17:45 Uhr. Es könnte ja passieren, dass man die U-Bahn verpasst, es einen Stau gibt oder man von dem gesprächigen Arbeitskollegen auf der Straße überrascht wird und nicht mehr gehen kann. Pünktlichkeit bedeutet in Deutschland, Respekt zu zeigen und das nicht nur von der eigenen Seite. Das wird auch vom Gegenüber erwartet. Denn die Deutschen mögen Unpünktlichkeit nicht nur nicht, sie verabscheuen sie.
2. Modesünden – Nena, Gottschalk und Modern Talking haben’s vorgemacht

Vokuhila, Neon-Schweißbänder und Karottenhosen: Das deutsche Fernsehen war in den 80er Jahren bekannt für bunte Stars, die manchmal mit einer Karottenhose zu viel auf sich aufmerksam gemacht haben. Heutzutage sind diese Trends totgesagt – glaubt man. Wenn man sich jedoch auf Berlins Straßen herumtreibt und ein bisschen umsieht, findet man doch noch die ein oder andere bunte Karottenhose, einen Vokuhila oder einen dieser typisch roten Lederröcke, der Nena damals berühmt gemacht hat.
3. Auch typisch deutsch: Die Liebe zu Ordnung und Struktur

Dieser kleine Ausrutscher in der deutschen Popkultur hat die Liebe zur Ordnung jedoch nicht auf dem Gewissen. Alles ist immer in Ordnung! Wenn man sich einen deutschen Kleingarten ansieht, kann man sich sicher sein, dass alles genau seinen Platz hat. Seien es der Gartenschlauch, die Regentonne oder die Gartenschuhe. Es wird auch penibelst darauf geachtet, dass der Nachbar nur seinen eigenen Garten nutzt. Da muss die Hecke schon genau geschnitten sein, denn selbstverständlich gibt es auch hierfür Regeln und Gesetze. Trotz des Schreis nach mehr Freiheit, der auf der ganzen Welt und besonders in Deutschland zu hören ist, lieben die Deutschen das Recht und das Gesetz. Vorschriften sind das Geheimrezept für ein glückliches Leben, könnte man meinen.
4. Subtil nicht direkt – Die deutsche Kommunikation verstehen

Direktheit wird den Deutschen immer wieder gerne zugeschrieben, aber wenn man genauer hinsieht und hinhört ist ihre Kommunikation gar nicht so direkt. Sehen wir uns zum Beispiel die Aussage: „Mir ist kalt.“ an. Das bedeutet eigentlich so viel wie „Mach bitte sofort das Fenster zu.“ Oder wenn mich ein Freund fragt: „Könntest du mir vielleicht nächsten Monat beim Umzug helfen?“, meint er damit eigentlich: „Wenn du nicht pünktlich zu meinem Umzug kommst, um mir zu helfen, steht es schlecht um unsere Freundschaft!” Auch ganz interessant: Wenn in Deutschland gesagt wird, dass man in etwas nicht so gut ist, dann bedeutet das, dass man das eigentlich sehr gut kann. „Ich bin nicht so gut in Mathematik.“ bedeutet also „Ich bin ziemlich gut in Mathematik, aber ich möchte nicht angeben.”
5. Und zu guter Letzt – der deutsche Humor

Der typisch deutsche Humor hat seinen ganz eigenen Charme, der oft von Wortspielen, Ironie und einem Hauch von Sarkasmus geprägt ist. Es kann eine Herausforderung sein, ihn zu verstehen, aber wenn man ihn einmal durchschaut hat, kann er sehr unterhaltsam sein. Kabarett, Satire und humorvolle Wortspiele sind feste Bestandteile der deutschen Unterhaltungskultur.
Ein spannender Bestandteil des deutschen Humors ist die Berliner Schnauze: Mit viel sarkastischem Humor und Ironie kommunizieren die Berliner oft mit einem Augenzwinkern und nehmen sich auch selbst nicht so ernst. Dieser scheinbar raue Humor ist eine Art von Selbstausdruck und vermittelt ein Gemeinschaftsgefühl.
Also nicht vergessen: Vieles ist nicht so gemeint, wie es gesagt wird; die deutschen Trends der 80er Jahre darf man auf keinen Fall auf die Schippe nehmen und komm niemals, aber wirklich niemals zu spät zu einer Verabredung oder sage diese ab.
Kennst du noch weitere lustige Eigenheiten der Deutschen? Dann schreibe uns von Learn German Fast!
Das Thema interessiert dich? Hier findest du typisch deutsche Redewendungen!