Verben mit Genitiv + Übung

Wie funktionieren Verben mit dem Genitiv?

Im Deutschen gibt es nur wenige Verben, die eine Genitivergänzung benötigen. Neben der Genitivergänzung kann dabei auch ein Akkusativobjekt vorkommen. Bei den meisten Verben kann man jedoch den Genitiv mithilfe einer Präposition oder mit der Verwendung eines anderen Verbs vermeiden. Es gibt jedoch einige Verben, die den Genitiv zwingend erfordern. Lerne hier mit Learn German Fast, welche Verben nach dem Genitiv verlangen und wie du diese umschreiben kannst.

Wortstellung und Personalpronomen

Auch bei Verben mit Genitiv muss das konjugierte Verb in Aussagen auf Position 2 stehen. Nach dem Prädikat folgt die Akkusativergänzung (die aber nicht immer notwendig ist) und danach die Genitivergänzung:

Wortstellung Genitiv Aussagesatz

Bei Ja/Nein-Fragen steht das Verb wie üblich auf Position 1:

Wortstellung Genitiv Fragesatz
Personalpronomen im Genitiv

Welche Verben verlangen immer nach dem Genitiv?

Die Verben, die eine Genitivergänzung brauchen, antworten auf die Frage „Wessen?“. Oft wird bei solchen Verben die Genitivergänzung vermieden, indem man z.B. ein anderes Verb oder eine Präposition verwendet. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Verben mit Genitiv samt Beispiele und Alternativen zum Genitiv aufgelistet:

Verben mit Genitiv
  • bedürfen: Es bedarf ihrer Hilfe. = Es braucht ihre Hilfe.
  • gedenken: Der Präsident gedenkt der Toten. = Der Präsident erinnert sich an die Toten.

Verben aus dem Bereich Polizei / Gericht:

  • anklagen: Man klagt sie der Steuerhinterziehung an. = Man klagt sie wegen Steuerhinterziehung an.
  • bezichtigen: Die Zeugen bezichtigen die Gruppe des Banküberfalls. = Die  Zeugen beschuldigen die Gruppe, den Banküberfall begangen zu haben.
  • überführen: Die Polizei überführt den Geschäftsführer der Straftat. = Die Polizei weist ihm die Straftat nach.
  • beschuldigen: Die Frau beschuldigt ihn der Vergewaltigung. = Die Frau unterstellt ihm die Vergewaltigung.
  • verdächtigen: Alle verdächtigen sie des Deliktes = Alle nehmen an, dass sie das Delikt begangen hat.

Reflexive Verben:

  • sich brüsten: Der Schüler brüstet sich seiner Noten. = Der Schüler gibt mit seinen Noten an.
  • sich erinnern: Sie erinnert sich der Schulzeit. = Sie erinnert sich an die Schulzeit. 
  • sich erfreuen: Wir erfreuen uns des Lernens. = Wir haben Spaß beim Lernen.
  • sich enthalten: Der Abgeordnete enthält sich seiner Stimme. = Der Abgeordnete gibt seine Stimme nicht ab.
  • sich schämen: Er schämt sich seines Verhaltens = Er schämt sich für sein Verhalten.

Hier findest du weitere Artikel zu Verben mit Akkusativ und Verben mit Dativ.

Learn-German-Fast Übung

💌 Abonniere meinen Newsletter

Werde Teil der LEARN GERMAN FAST - Familie ❤️

    Lerne noch mehr Deutsch. Ich schicke dir NUR wertvolle Inhalte.

    Abbestellen jederzeit.