Verneinung: Nein, kein oder nicht?
Die deutsche Negation ist manchmal gar nicht so einfach. Für die Verneinung müssen wir uns für das richtige Verneinungswort entscheiden. Es gibt drei Wörter, die eine Verneinung ausdrücken: nein, kein oder nicht.

Verneinung von Fragen mit „nein”
Die verneinte Antwort auf eine Frage wird oft mit nein eingeleitet. Steht nein allein, ist die Antwort sehr direkt und etwas unfreundlich.
- Hast du die Aufgabe gemacht? – Nein.
- Haben Sie das Formular bereits unterschrieben? – Nein.
Es klingt besser, auch noch den Rest des Satzes zu verneinen. Mit dem Wörtchen kein können wir Nomen ohne Artikel oder mit unbestimmtem Artikel verneinen.
- Möchtest du ein Eis? – Nein, ich möchte kein Eis.
- Haben Sie Hunger? – Nein, ich habe keinen Hunger.
Wichtig ist, dass das Wort kein dem Fall entsprechend dekliniert wird:
Deklination von „kein“:
Nominativ | Akkusativ | Dativ | Genitiv | |
maskulin | kein Hund | keinen Hund | keinem Hund | keines Hundes |
feminin | keine Tasche | keine Tasche | keiner Tasche | keiner Tasche |
neutrum | kein Kind | kein Kind | keinem Kind | keines Kindes |
Plural | keine Autos | keine Autos | keinen Autos | keiner Autos |
Alle anderen Wörter werden mit nicht verneint. Zum Beispiel: Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen, Eigennamen, Nomen mit bestimmten Artikeln und Possessivartikel.
Verb: Schläfst du? – Nein, ich schlafe nicht (, sondern bin wach).
Adjektiv: Ist der Schaden groß. – Nein, er ist nicht groß (, sondern klein).
Adverb: Läuft Peter schnell? – Nein, er läuft nicht schnell (, sondern langsam).
Pronomen: Gehören die Schlüssel dir? – Nein, sie gehören nicht mir (, sondern dir).
Präposition: Gehst du ins Kino?- Nein, ich gehe nicht ins Kino (, sondern ins Theater).
Eigenname: Ist das Marianne? – Nein, das ist nicht Marianne (, sondern Erika).
Nomen mit bestimmtem Artikel: Möchtest du dieses Stück Kuchen? – Nein, ich möchte nicht dieses Stück Kuchen (, sondern das andere).
Possessivartikel: Ist das deine Schwester? – Nein, das ist nicht meine Schwester (, sondern meine Cousine).
Verneinung mit: niemand, nirgends, nirgendwo, nie …
Achtung: Es gibt auch andere Verneinungswörter wie niemand oder nirgendwo, die jeweils ein bestimmtes Wort verneinen.

jemand – niemand
überall – nirgends
irgendwo – nirgendwo
immer / oft – nie
- Möchte jemand die Aufgabe übernehmen? – Nein, die Aufgabe möchte niemand übernehmen.
- Mit diesem Zug kann man überall hinfahren, oder? – Mit dem diesem Zug kann man nirgends hinfahren. Er ist defekt.
- Wart ihr heute irgendwo? – Nein, wir waren heute nirgendwo.
- Machst du immer dein Bett? – Nein, ich mache nie mein Bett.
Wichtig ist, dass die Position der Verneinungswörter im Satz variieren kann. Während nicht oft am Satzende vor dem verneinten Wort steht, steht kein vor dem Substantiv.
Oft sind die kleinen Wörter der Negation im Deutschen gute Werkzeuge, um unsere Sprache ausdrucksstark zu machen. Manchmal spielen Schriftsteller auch mit der Sprache und verwenden eine doppelte Verneinung, um uns zum Denken zu bringen. „Ich habe nie nichts von ihm nicht gelesen.“ Verstehst du, was das bedeutet? 🙂
Und nun, lass uns üben!